Förderkonzept der Wiesbachschule – DaZ

Förderkonzept der Wiesbachschule
– Deutsch als Zweitsprache –

1. Prämisse:

Derzeit besuchen ca. 210 Kinder die Wiesbachschule (Stand Januar 2020. Davon haben 32,4 % der gesamten Schülerschaft einen Migrationshintergrund und 17% haben eine ausländische Staatsbürgerschaft.
[su_spacer size=“30″]

Ein großer Anteil dieser Kinder benötigt eine besondere Förderung zur Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse, darüber hinaus aber auch besondere integrationsfördernde Maßnahmen. Insbesondere trifft dies auf Kinder zu, die als Seiteneinsteiger an unsere Schule kommen und somit noch keine deutsche Schule besucht haben. Diese Kinder werden bei uns häufig nicht altersgerecht beschult, sondern im Jahrgang tiefer, damit sie sich nicht auf das Erlernen der deutschen Sprache und auch noch auf den Inhalt konzentrieren müssen. Ziel der Förderung ist es aber, dass diese Kinder möglichst schnell altersangemessen unterrichtet werden. Seiteneinsteiger werden entsprechend der „Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses; siebter Teil: Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache“ (vom 19. August 2011) gefördert und beurteilt.[su_spacer size=“30″]Der Vorlaufkurs wird für Kinder angeboten, die vor der Einschulung eine sprachliche Förderung erfahren müssen, um erfolgreich in der Schule starten zu können. In Ausnahmefällen besuchen diesen Kurs auch jüngere Schulkinder zusätzlich zum Regelunterricht, um ihnen eine weitere Förderung in Deutsch zuteil werden zu lassen. Im Bereich Vorlaufkurs haben sich einzelne Kolleginnen über Jahre hinweg professionalisiert. [su_spacer size=“30″]

Ebenfalls professionalisiert haben sich Kolleginnen in der Durchführung und konzeptionelle Gestaltung von Deutsch-Förderkursen. Ja nach personellen Voraussetzungen und in Abhängigkeit der Zuweisung für Deutsch-Förderstunden können aber auch weitere Lehrpersonen für diesen Unterricht eingesetzt werden.

2. Einschulungsverfahren

Im Rahmen des Einschulungsprozederes der Schule stellt der Schulleiter ca. eineinhalb Jahre vor der geplanten Einschulung den Stand der Sprachkenntnisse fest.
Als Hilfsmittel dienen hier ein eigens entwickeltes Verfahren, bei dem die sprachlichen Ausgangslagen besonders fokussiert werden. Die Inhalte sind:[su_spacer size=“20″]

● Gespräch über die Familie, Freunde und den Kindergarten
● Bildbetrachtung zu einem Wimmelbild
● Hör-Memory[su_spacer size=“20″]

Die Ergebnisse der einzelnen Sequenzen werden in einem vorgefertigten und standardisierten Raster festgehalten und anschließend mit den Eltern besprochen.[su_spacer size=“30″]
Nach Rücksprache mit den Eltern und den Erzieherinnen im Kindergarten sowie auf Grundlage der Einschätzung der Schulärztin entscheidet der Schulleiter über eine Empfehlung zur Teilnahme am Vorlaufkurs.
Mit Beginn des Vorlaufkurses führen die Eltern und die betreffende Lehrerin ein gemeinsames Gespräch zu den Inhalten sowie Zielen des Kurses und zu der jeweiligen familiären Situation.

Seiteneinsteiger

Bei Seiteneinsteigern findet im Rahmen eines Gesprächs mit dem Kind und den Eltern eine Einschätzung des Sprachstands durch den Schulleiter statt. Parallel erfolgt die Vorstellung des Kindes bei der Schulärztin. Eine genauere Diagnostik erfolgt dann aber erst nach Einschulung / Schulaufnahme durch die Klassenleitung des Kindes.[su_spacer size=“30″]

Bei Erstklässlern besteht in Absprache mit den Eltern die Option, ein Kind in der Vorklasse anzumelden. Dieses wird auch in Erwägung gezogen, wenn Kinder den freiwilligen Vorlaufkurs nicht oder nur sehr unregelmäßig besucht haben.[su_spacer size=“30″]

3. Maßnahmen zur Förderung der Kinder nicht-deutscher Herkunftssprache

Folgende Fördermöglichkeiten werden in der Schule durchgeführt:
● Förderung der Kinder im Rahmen der Intensivklasse
● Förderung von Kindern durch speziell geschulte Lehrerinnen / Lehrer durch das Förderprogramm des Landes „Deutsch & PC
● Förderung im Förderunterricht / im Vorlaufkurs
● Förderung durch Doppelsteckung von Lehrkräften (je nach Ressourcen)
● Förderung in weiteren Förderkursen der Jahrgangsstufen
● Binnendifferenzierte Förderung im Unterricht der Klasse

4. Vorlaufkurs

Der Vorlaufkurs findet in Abhängigkeit von der personellen Ressource und der zugewiesenen Stunden statt. Meist ist das ein Kurs mit bis zu 14 Kindern mit einer Stunde pro Tag. Bei einer Zuweisung von zwei Kursen finden diese homogen und in der Regel parallel statt. Unerlässlicher Bestandteil ist eine intensive Elternarbeit und ein reger Austausch mit den Kindergärten im Sinne der Kinder, die den Vorlaufkurs besuchen.

Folgende Unterrichtsmaterialien werden im Vorlaufkurs eingesetzt:

„Vorkurs zur DaZ-Box“; Finken Verlag
● Diverse Sprachspiele (z.B. „Erzähl mir was — Lernspiele zur Sprachförderung; Finken Verlag); Mau-Mau: Merkspiele zum Satzbau; Der reimende Sprechdachs; Der Wörterladen)
● Freiarbeitsmaterialien (z.B. Logico, LÜK)
● „Schlaumäuse“ (Software für den PC )
● „Zahlenland“ von Prof. Preiß
● diverse Wimmelbücher und andere Bilderbücher
● Bildkarten und Poster

In der Regel werden folgende Inhalte während des einjährigen Vorlaufskurses behandelt:

● Schule Klassenzimmer, Schulhof
● Freizeit
● Im Supermarkt
● Wohnen
● Im Straßenverkehr
● Um uns herum
● Jahreszeiten
● Familie und Freunde
● Farben
● Tiere

5. Methodisch / didaktische Schwerpunkte

Zur Erreichung des Ziels, sprachliche Kompetenzen anzubahnen, muss der Unterricht Sprechfreude und Gesprächsbereitschaft fördern, die Fähigkeit schulen, sich sprachlich mitzuteilen und die kontinuierliche Erweiterung von Wortschatz, Satzbau und Grammatikgewährleisten.
Bei äußerst geringen Deutschkenntnissen werden zunächst Sprachmuster eingeschliffen, abgesichert und vertieft — im Vordergrund steht hier das Hörverstehen und Sprechen. Vergleichbar mit dem Fremdsprachenunterricht werden Teilbereiche aus der Lebenswelt des Kindes herausgegriffen und mit Anschauungsmaterial verständlich gemacht.

Förderschwerpunkte Vorlauf und DAZ:

● Entwicklung Aussprache
● Grundwortschatz
● Wortschatzerweiterung
● Satzbildung
● Frageverständnis

Methodische Umsetzung Vorlauf und teilweise im DaZ

● Erzählkreise
● Begrüßungs- und Abschiedsrituale
● Erzählspiele
● Fingerspiele
● kleine Rollenspiele
● Kim-Spiele
● Bilddiktate
● Wimmelbilder
● Bildkarten als Grundlage für Wortschatzarbeit (Benennung, Artikel, Singular/Plural, Bildung von Oberbegriffen)
● Bewegungsspiele zu den einzelnen Förderschwerpunkten
● Buchbetrachtung

Außerdem werden im Vorlaufkurs täglich Balanceübungen aus dem Bewegungskalender
„ Von Anfang an im Gleichgewicht“ von Dorothea Beigel durchgeführt.

Folgende Materialien werden in den DaZ-Kursen eingesetzt:

● „Die DaZ-Box“; Finken Verlag
● „Werkstatt Deutsch als Zweitsprache“ Teil A bis D; Schroedel Verlag
● Diverse Sprachspiele (z.B. „Erzähl mir was – Lernspiele zur Sprachförderung; Finken –
● Verlag; Mau-Mau, Merkspiele zum Satzbau; LingoPlay)
● Freiarbeitsmaterialien (z.B. Logico, LÜK)
● Computerprogramme wie „ Schlaumäuse“, „Lernwerkstatt“ und „Budenberg“
● Bildkarten, Poster

Methodisch/didaktische Schwerpunkte DaZ

Vorrangiges Ziel der Förderung ist es, die sprachlichen Kompetenzen der Kinder so zu fördern, dass sie möglichst bald in der Lage sind, sich eigenständig am Unterricht in der deutschen Sprache zu beteiligen und sich in ihrem Lebensumfeld mündlich und auch schriftlich verständigen zu können. Die avisierte erfolgreiche Teilnahme am Regelunterricht impliziert, dass sich der Förderunterricht inhaltlich möglichst eng am Regelunterricht orientieren muss.

Zur Erreichung dieses Ziels muss der Unterricht…

die Sprechfreude und Gesprächsbereitschaft fördern,
die Fähigkeit schulen sich sprachlich mitzuteilen,
die kontinuierliche Erweiterung von Wortschatz, Satzbau und Grammatik gewährleisten.

Methodische Umsetzung

(siehe auch Vorlaufkurs / Seiteneinsteiger )
● Verschiedene Sprachspiele (z.B. Domino, Memory) zur Einübung von Verben (Personalformen), Adjektiven und Präpositionen
● Merkspiele zum Satzbau (Subjekt/Prädikat/Objekt)
● Logico

a) Förderschwerpunkte Klasse 1/2:

● Hörverstehen
● Kommunikative Entwicklung
● Ausbau des Grundwortschatzes
● Bildung vollständiger Sätze (mündlich)
● Buchstaben-Laut-Zuordnung
● Lautgetreues Schreiben
● Sinnerfassendes Lesen auf Wort-, Satz- und Textebene
● Unterstützung des Regelunterrichts

b) Förderschwerpunkte Klasse 3/4:

● Übungen in Anlehnung an die Inhalte und Themen des Regelunterrichts in Deutsch
● Umgang mit Texten (Leseverstehen, Wortschatzerweiterung, Syntax)